Interview

Coffee & Breakfast in Lüneburg

Armin und sein Herzensprojekt wånd coffee.

Hallo Armin, danke für deine Zeit. wånd coffee ist ja auch ein etwas ungewöhnlicher Name. Woher kommt dieser?

Der Name ist eine Hommage an meine Heimat, den Iran. Ich bin in der Nähe vom Berg Damawand aufgewachsen und der Name des Berges war auch die Inspiration für den Namen des Ladens – Dama ist persisch und heißt Grad. Der Kringel über dem A soll das Grad-Symbol darstellen, sodass das in Kombination Damawand widerspiegelt. Auch der Berg auf unseren Kaffeepackungen ist der Damawand.

Hier steckt Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung drin.

Wer unterstützt dich in deinem Café? Stell uns doch kurz dein Team vor.

Mein Bruder hilft mir in der Küche und ansonsten arbeite ich viel mit Lüneburger Studierenden und jungen, engagierten Leuten. 

Lüneburg ist voll mit Cafés und Restaurants. Was können deine Gäste hier im wånd coffee erwarten? Was ist das Erlebnis, was du deinen Gästen mitgeben möchtest?

Ich möchte meine Gäste mit Gastfreundlichkeit und Qualität begeistern. Dafür nutzen wir qualitative Zutaten und bereiten diese mit unserem Know-how und viel Liebe zu. Wo möglich, benutzen wir regionale Produkte gerne auch vom Markt und verfolgen einen nachhaltigen Ansatz. Dafür bieten wir unseren Gästen eine schöne Atmosphäre und suchen auch die persönliche Bindung zu den Gästen, um sie optimal bei uns willkommen zu heißen und ihnen eine Wohlfühlatmosphäre zu bieten.

Du scheinst Kaffee zu lieben und röstet ja auch selbst. Was macht einen guten Kaffee deiner Meinung nach aus?

Guter Kaffee zeigt den Charakter seines Ursprungs und der Varietät genauso wie auch seine Aufbereitung im Ursprungsland. Im Bereich Spezialitätenkaffee werden fermentierte Kaffees immer populärer, auch diese gilt es zu akzeptieren und zu genießen. Sowohl fruchtige als auch schokoladige Kaffees sollten ihren Charakter möglichst gut zeigen, was am besten dadurch geht, dass sie auf den Punkt geröstet sind und ihre Qualitäten nicht durch eine zu dunkle Röstung verlieren. Dabei geht es meiner Meinung nach auch darum, dass sich die viele Arbeit und der Aufwand der Produzenten auszahlen und sie am Ende stolz auf ein gutes  Endprodukt sein können.

Das Frühstück bei dir ist spitzenmäßig… davon haben wir uns ja selbst schon überzeugen können. Immer sehr lecker, besonders und mit viel Liebe zubereitet. Woher kommen deine kulinarischen Ideen für z.B. „Egg Benedict“, „Spanisches Avocado-Brot mit Chorizo“?

Die Ideen sind durch den Austausch mit Freunden und Kollegen entstanden. Ich wollte außerdem etwas Neues nach Lüneburg bringen, mit Liebe zum Detail und einer neuen Herangehensweise. Das Auge isst ja bekanntlich mit, weshalb mir auch die Präsentation unserer Gerichte unheimlich wichtig ist – das Aussehen soll die Qualität des Produkts widerspiegeln. Mein Ziel ist es auch, dass jede Nationalität etwas findet und geschmacklich abgeholt wird.

Alle Speisen sind superlecker und mit ganz viel Liebe und Geschick angerichtet – denn das Auge isst ja bekanntlich mit.

Was planst du für die Zukunft mit deinem Café?

Langfristig träume ich davon, eine schöne Immobilie in der Innenstadt in zentraler Lage zu finden, die Platz für eine eigene Rösterei & Bäckerei zusätzlich zum Café bietet.

Hast du einen persönlichen Lieblingsort/Ausflugstipp, den du uns und unseren Landspatz-Fans empfehlen kannst?

Ich gehe sehr gerne bei Trattoria de Flavis essen, das Essen ist einfach spitze. Die Abende lasse ich gerne im Agtron ausklingen – dort ist die Atmosphäre einfach super und die Drinks sehr lecker. Gerade nach einem langen Arbeitstag kann man es sich dort echt gut gehen lassen und die Gastfreundschaft des Teams genießen.
Meine finale Empfehlung ist definitiv der Markt und der Weg dorthin durch unsere schöne Altstadt. Es gibt superviele regionale und frische Produkte und ich liebe den Trubel am Marktplatz. Mir gefällt der Marktplatz mit seinen alten Gebäuden und dem Rathaus im Allgemeinen, der Markt macht das dann komplett.

Danke Armin, das wir dich und dein Café-Projekt kennenlernen durften.

Wenn ihr Lust bekommen habt, das wånd coffee zu besuchen, dann schaut doch einfach mal persönlich vorbei.

wånd coffee
Am Stintmarkt 14
21335 Lüneburg

Mehr zum wånd coffee findet ihr hier in unserem Landspatz Bericht: landspatz.de/tipps/wand-coffee/